Vom Klostergut zum lebendigen Kulturdenkmal Historischer
Rettershof

Die Geschichte des Rettershofs reicht bis ins Jahr 1146 zurück, als hier ein Prämonstratenserkloster mit Mönchen und Nonnen gegründet wurde. Aus diesem klösterlichen Ursprung entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte ein Hofgut, das mehrfach den Besitzer wechselte und sowohl landwirtschaftlich als auch als Wohnsitz genutzt wurde. Besonders im 19. Jahrhundert erlebte das Anwesen eine Blütezeit: 1884 erwarb der Engländer Frederik Arnold Rodewald den Rettershof und ließ für seine Tochter Alice und ihren Ehemann Oskar Freiherr von Dieskau ein repräsentatives Hofgebäude im englischen Tudorstil errichten.
Eine besondere Attraktion ist das Gästebuch des Rettershofs, das zahlreiche Einträge von adeligen Besuchern enthält. Die wohl berühmteste Besucherin war Victoria von Großbritannien und Irland, deren Aufenthalt bis heute Teil der Hofgutgeschichte ist.
Auch kunstvolle Details wie Nepomuk- und Heiligenfiguren prägen das Erscheinungsbild des Hofguts. 1938 errichtete die Familie von Richter-Rettershof das Café-Restaurant Zum Fröhlichen Landmann, um die Erzeugnisse des Gutbetriebes – Milch, Eier, Fleisch und Obst – direkt vor Ort zu vermarkten.
Nach dem Ankauf durch die Stadt Kelkheim im Jahr 1980 wurde das Ensemble weiterentwickelt. An das Schloss schloss man einen Hotel-Bettentrakt mit 35 Zimmern und 69 Betten an. Heute beherbergt das Anwesen neben Wohngebäuden vor allem die Pferdeställe des Reitstalls Rettershof.
Der Rettershof ist heute ein beliebtes Ausflugsziel, das mit Veranstaltungen, Gastronomie und idyllischer Natur Besucher anzieht – ein lebendiges Zeugnis regionaler Geschichte und Kultur.
- Das Gästebuch von Schloss Retters Hotspot der High Society

Versteckt in den Schätzen des Rettershofs: Das Gästebuch von Schloss Retters – überliefert aus dem Besitz von Hedwig Freifrau von Dieskau, Enkelin der berühmten Alice und einstige Hausherrin.
Blättert man darin, trifft man auf große Namen:
Die wohl prominenteste Besucherin – Victoria von Großbritannien und Irland – trug sich mit dem selbstgewählten Titel „Victoria, Kaiserin und Königin Friedrich“ ein. Eine persönliche Widmung an ihren verstorbenen Ehemann, Kaiser Friedrich III., dem sie tief verbunden war. Victoria war die Mutter Wilhelms II., des letzten Deutschen Kaisers – und die Tochter der legendären Queen Victoria von England.
Doch sie war nicht allein:
Auch Prinzessinnen Louise und Victoria von Schleswig-Holstein, Erbprinzessin Charlotte von Preußen, sowie Angehörige der Familien von Reuß, von Bethmann und von Hindenburg fanden den Weg nach Retters – und hinterließen Spuren.
Das Gästebuch ist mehr als ein Erinnerungsstück. Es ist ein leiser Zeuge großer Geschichte – mitten im Taunus, im Schlosshotel Rettershof.